3. Regler und Reglertypen
Das Ziel einer Regelung ist, dass Sollwert = Führungssgröße w und Istwert = Regelgröße x übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, ist die Regeldifferenz e ungleich Null und der Regler versucht nach einem bestimmten Regelgesetz durch die Stellgröße y die Regelstrecke so zu steuern, dass die Regelgröße sich wieder der Führungssgröße annähert.
Im Folgenden stellen wir verschiedene Regler, ihr Übertragungsverhalten und ihre Eigenschaften vor.
3.2 Stetige Regler:
- Proportional-Regler (P)
- Proportional-diffenrentiaL-Regler (PD)
- Proportional-integraL-Regler (Pi)
- Proportional-integraL-differential-Regler (Pid)
- Wirksinn eines Reglers
3.2 Stetige Regler:
- Proportional-Regler (P)
- Proportional-diffenrentiaL-Regler (PD)
- Proportional-integraL-Regler (Pi)
- Proportional-integraL-differential-Regler (Pid)
- Wirksinn eines Reglers
3.3 kaskadenregelung
3.3 kaskadenregelung
3.6 reglereinstellung
- Einstellregeln nach Chien, Hrones und Reswick
- Einstellregeln nach Ziegler-Nichols
- Empirische Einstellung
- Beurteilung der Regelgüte
3.6 reglereinstellung
- Einstellregeln nach Chien, Hrones und Reswick
- Einstellregeln nach Ziegler-Nichols
- Empirische Einstellung
- Beurteilung der Regelgüte